PV-Leitungsverlust-Rechner
PV-Leitungsverlust-Rechner: Spannungsabfall & Verlustleistung online berechnen
Mit unserem kostenlosen Online-Berechnungs-Tool für PV-Anlagen ermitteln Sie schnell und unkompliziert den Spannungsabfall über Ihre Kabellänge sowie die daraus resultierende Verlustleistung in Watt. Geben Sie einfach den Leitungsquerschnitt (mm²), die gesamte Kabellänge (m), die String-Spannung (V) und die Stromstärke (A) ein – und erhalten Sie auf Knopfdruck:
-
Widerstand (Ω)
-
Spannungsabfall (V)
-
Verlustleistung (W)
-
Prozentualer Spannungsabfall (%)
Optimieren Sie Ihre PV-Installation: Verhindern Sie Leistungsverluste, identifizieren Sie kritische Längen und Querschnitte, und sorgen Sie für maximale Effizienz Ihrer Solarkabel. Jetzt Spannungsabfall Kabellänge online berechnen und Energieverluste minimieren!
Worauf Sie beim Kauf von PV-Solarkabeln achten sollten
Beim Kauf von PV-Solarkabeln sollten Sie stets auf hochwertige, für den Einsatz im Freien zertifizierte Kabel (z. B. TÜV/CE-zertifiziert) mit UV- und witterungsbeständiger Isolierung achten. Wählen Sie einen ausreichend großen Leiterquerschnitt, der zur zu erwartenden Stromstärke Ihrer Anlage passt – nur so vermeiden Sie überhöhte Widerstandsverluste und unnötigen Spannungsabfall.
Kupferleiter bieten in der Regel geringeren spezifischen Widerstand als Aluminium, was sich besonders bei langen Strecken auszahlt. Achten Sie außerdem darauf, dass die Kupferlitzen verzinnt sind: Die Zinn-Beschichtung schützt gegen Korrosion, erhöht die Lebensdauer und sorgt für dauerhaft niedrigen Übergangswiderstand.
Ebenfalls wichtig sind die zulässige Betriebstemperatur und Flexibilität bei Kälte, da Kabel im Winter spröde werden können. Insgesamt gilt: Je besser die Materialqualität, je passgenauer der Querschnitt und je korrosionsgeschützter das Kupfer, desto geringer Ihre Leistungsverluste – und desto höher die Effizienz Ihrer PV-Anlage.
Leitungsverluste online berechnen – Ihr schneller PV-Rechner
Um die Effizienz Ihrer PV-Anlage optimal zu gestalten, empfiehlt es sich, Leitungsverluste online zu berechnen – so erkennen Sie frühzeitig, ob Ihr Kabelquerschnitt ausreichend dimensioniert ist und wie viel Energie zuverlässig bis zum Wechselrichter durchkommt. Ein Leitungsverlustrechner für Photovoltaik fragt typischerweise Parameter wie Kabellänge, Stromstärke, Spannung, Material (Kupfer/Aluminium) und zulässiger Spannungsabfall ab. Viele Tools zeigen direkt den prozentualen Verlust, die Verlustleistung in Watt und schlagen auch einen optimalen Mindestquerschnitt vor. Solche Online-Tools erleichtern den Vergleich unterschiedlicher Szenarien – z. B. bei längeren Kabelwegen oder bei Erweiterungsplänen.
Tipp: Stellen Sie bei der Eingabe sicher, dass Sie auch den „Hin- und Rückweg“ (also doppelte Kabellänge) berücksichtigen und als zulässigen Spannungsabfall typischerweise ≤ 1–2 % verwenden – so bleibt der Verlust überschaubar. Mit dem Ergebnis können Sie dann Ihren tatsächlichen Leitungsquerschnitt prüfen oder gezielt eine technische Überdimensionierung vermeiden, um Kosten zu sparen und zugleich Effizienz zu sichern.