Potentialausgleich für die Unterkonstruktion von Solaranlagen

Der Potentialausgleich ist ein entscheidender Aspekt bei der Installation von Solaranlagen, insbesondere für die Unterkonstruktion. Durch den richtigen Potentialausgleich wird sichergestellt, dass die Anlage sicher betrieben wird und die Gefahr von elektrischen Schlägen minimiert wird. In dieser Rubrik erfahren Sie alles Wichtige über den Potentialausgleich für die Unterkonstruktion von Solaranlagen, warum er notwendig ist und wie er korrekt durchgeführt wird und alle relevanten Elemente für eine schnelle professionelle Installation 

Was ist Potentialausgleich?

Der Potentialausgleich ist ein Prozess, bei dem alle leitfähigen Teile einer Solaranlage elektrisch miteinander verbunden werden, um sicherzustellen, dass sie dasselbe elektrische Potential haben. Dies minimiert die Gefahr von elektrischen Schlägen und schützt die Anlage vor Schäden durch Blitzschlag oder Überspannung.

Warum ist der Potentialausgleich wichtig?

Ein ordnungsgemäß durchgeführter Potentialausgleich schützt Menschen und Tiere vor gefährlichen elektrischen Schlägen, die durch Fehlerströme oder Blitzeinschläge verursacht werden können. 

Wichtig auch der Schutz der Anlage Durch den Potentialausgleich wird die Solaranlage vor Schäden durch elektrische Überspannungen geschützt, die beispielsweise durch Defekte von PV Modulen und Blitzeinschläge entstehen können.

Potentialausgleich